ITRS: Wildnis-Faktor
Erforderlicher Planungsaufwand aufgrund von Rettungsmöglichkeiten, Handyempfang,, Wasserversorgung und Gefahren durch Wildtiere

Zivilisierte Umgebung
Typische Beispiele: Städtische oder vorstäd-tische Gebiete, Bikeparks und Trailcenter mit permanentem Personal

Mobilempfang: starke Netzabdeckung überall

Rettungsmöglichkeiten: Verschiedene schnelle Rettungs-möglichkeiten, einschließlich einfacher Selbstrettung (Beispiele: nahe an befestigten Straßen, medizinisches Personal vor Ort, Defibrillatoren installiert)

Wasserversorgung: ausreichend, häufige Brunnen, kleine Flasche ausreichend


Wilde Tiere: Keine gefährlichen Wildtiere

Etwas Planung
nötig
Typische Beispiele: Die meisten mitteleuropä-ischen Wälder und Mittel-gebirge, Trailcenter ohne permanentes Personal

Mobilempfang: mehr als 70% der Route mit Mobilfunkempfang

Rettungsmöglichkeiten: Selbstrettung möglich, dauert aber länger, Rettung ohne Hubschrauber möglich, aber keine Rettung vor Ort verfügbar (Beispiel: Zugang nur mit Allradantrieb)

Wasserversorgung: Begrenzt, einzelne Brunnen entlang der Strecke, Planung der Wassermenge erforderlich, die man mit sich führt


Wilde Tiere: Gefährliche Wildtiere können angetroffen werden (z. B. giftige, aber nicht tödliche Schlangen oder Spinnen, Luchse, Wildschweine)

Gründliche Planung erforderlich
Typische Beispiele: Abgelegene Gebiete in den Alpen, Gebiete in den Rocky Mountains

Mobilempfang: 30-70% der Route mit Mobilfunkempfang


Wilde Tiere: Lebensbedrohliche Wildtiere sind selten anzutreffen (z. B. Grizzlys oder Braunbären, Wölfe, tödliche Giftschlangen, Spinnen usw.)

Wasserversorgung: Knapp, sehr wenige Brunnen entlang der Strecke und vielleicht nur gegen Ende, sorgfältige Planung der Wassermenge, die man mit sich führt, erforderlich

Professionelle Planung ist ein Muss
Typische Beispiele: Australisches Outback, Regionen im Himalaya, Canyonlands, Alaska, ...

Rettungsmöglichkeiten: Die einzige Möglichkeit, Hilfe zu bekommen, ist ein Hubschrauber, eine Selbstrettung würde mehrere Stunden dauern, wenn überhaupt möglich.

Mobilempfang: weniger als 30% der Route mit Mobilfunkempfang

Wasserversorgung: Keine, man muss für den ganzen Tag ausreichend Wasser mitnehmen


Wilde Tiere: Lebensbedrohliche Wildtiere sind häufig anzutreffen (z. B. Grizzlys oder Braunbären, Wölfe, tödliche Giftschlangen, Spinnen usw.)

Rettungsmöglichkeiten: Für eine effiziente Rettung ist professionelle Hilfe erforderlich (der schnellste Weg ist ein Hubschrauber), eine Selbstrettung ist zu langsam und zu kompliziert
Das kritischste der vier Kriterien bestimmt den Wildnis-Faktor einer ganzen Tour, d.h. es muss nur ein Kriterium erfüllt werden.
Alle Inhalte des ITRS sind lizensiert für Mischa Crumbach, Visp, und Edoardo Melchiori, Torino, unter CC BY-NC-ND 4.0